Wissenschaft/Forschung
Prof. Dr. Sergio Montenegro
- Indoor Quadcopter AQopterI8
Autonomer Quadrocopter des Lehrstuhls Informatik VIII zur Innenraumerkundung.
Autonomous Quadrocopter for indoor application. - S.M.D. (Space Maneuvering and Docking Facility)
The SMD facility is used to help researchers and students develop and test different control algorithms and strategies for space rendezvous, docking and formation flying in a frictionless, space-like environment. - FloatSat - Floating Satellite
The FloatSat system is used to help students understand and get familiar with basic satellite subsystems and also to develop and test different attitude control algorithms and strategies for small satellites in an almost frictionless environment similar to that in space. - RODOS
Realtime Onboard Dependable Operating System ist ein Echtzeitbetriebssystem für eingebettete Systeme und wurde für Anwendungen entwickelt, die hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit haben. - SKITH
Entwicklung einer kabellosen Satelliten-Infrastruktur - YETE
Physikalisch verteilte Steuerung im Weltraum - YETE 2/SIW
Physikalisch verteilte Steuerung für Weltraum 2 / Schwarmintelligenz im Weltraum - VIDANA
Visionäres Datenmanagementsystem für Nanosatelliten - TET
TechnologieErprobungsTräger - Mascot
Mobile Asteroid Surface Scout - Gossamer Solar Sail
- BIROS
- Technosat
- TUBIN
Nanosatellit der TU-Berlin mit der STELLA Sternenkamera - S-NET
- iBoss
Intelligenter Baukasten für das On-Orbit-Satellite-Servicing - LAOLa
Konzeption und Lokales Ad-hoc Ortungs- und Landesystem - ROBEX
Robotische Exploration unter Extrembedingungen - MIDRAS
Mikro-Drohnen-Abwehr-System
Prof. Dr. Hakan Kayal
-
SONATE Entwicklung und Betrieb eines Nanosatelliten der Universität Würzburg für hochautonome Nutzlasten.
-
ASAP-Light kombiniertes Sensor und Planungssystem zur Steigerung der Autonomie des Satellitenbetriebs, an Bord von SONATE
-
ATUS
Im Rahmen des Vorhabens ATUS wird die Systemumgebung von ASAP in Hard- und Software simuliert und getestet. Insbesondere soll dabei der autonome Betrieb mit ASAP in einer künstlich geschaffenen Umgebung getestet werden. -
ASAP kombiniertes Sensor und Planungssystem zur Steigerung der Autonomie des Satellitenbetriebs
-
ADIA-Light Entwicklung und on-Orbit-Erprobung einer Primärnutzlast für die SONATE-Nanosatellitenmission zur autonomen Diagnose von Betriebsstörungen.
-
ADIA++
Die autonome Diagnosesoftware ADIA wird hierbei im Verlauf von zwei Jahren einem größeren Upgrade unterzogen, so daß sie auch mit sehr großen Telemetrie-Datenmengen, wie sie an Bord großer Satelliten und interplanetarer Raumsonden ständig anfallen, umgehen kann. -
ADIA
Im Rahmen des Projektes ADIA (Autonomes Diagnosesystem für Satelliten) wird ein System entwickelt, das selbständig in der Lage ist, sich anbahnende oder bereits aufgetretene Fehler an Bord eines Satelliten zu analysieren und Ursachen festzustellen. -
TLP-Detektion Entwicklung und Betrieb eines Teleskops zur Beobachtung von TLP-Phänomenen
-
AROS
Im Rahmen von AROS werden neuartige Soft- und Hardware-Technologien für Miniatur-Sternsensoren entwickelt und getestet. -
NACOMI Nanosatellitenkommunikationstechnologien für den Einsatz im interplanetaren Raum.
-
ASMET Autonomes Sensornetzwerk zur Detektion und Beobachtung von METeoren.
-
STELLA Entwicklung eines neuartigen Sternsensort für Pico- und Nanosatelliten. STELLA zeichnet sich durch hohe Präzision für viele verschiedene Nutzlasten aus
-
BayKoSM
Im Rahmen des vom Bayerischen Raumfahrtförderprogramms geförderten Verbundvorhabens BayKoSM wurde eine Studie zu einem Nanosatellit mit autonomer Bilddatenverarbeitungsfähigkeit durchgeführt.