piwik-script

English Intern
    Institut für Informatik

    Lorbeeren für innovative Teamprojekte

    25.07.2012

    Eine Website für Cocktailfreunde, eine Internet-Plattform für die kooperative Organisation von Veranstaltungen, eine Multikonsolenanwendung für die gleichzeitige Ansteuerung mehrerer Serversysteme, ein App-/Web-Schließ-System: Mit diesen Ideen hatten Studententeams Erfolg bei der „Projektiade“.

    Ausgezeichnet für „Doolino“ als innovativstes Produkt: Waldemar Huber, Frederik Koenig, John Lordo und Ludwig Ostermayer mit ihrem Dozenten Professor Harald Wehnes (links). Foto: Informatik

    Der Wettbewerb „Projektiade“ läuft in der Lehrveranstaltung „Professionelles Projektmanagement in der Praxis“ von Professor Harald Wehnes. Darin lernen Studierende, welche Leistungen sich mit interdisziplinärer Teamarbeit und professionellem Projektmanagement erreichen lassen.

    Die Aufgabe besteht darin, innovative Internet-Unternehmen zu gründen – von der Idee bis zum fertigen Webauftritt. Dazu sollen die Studierenden die Methoden und Techniken des professionellen Projektmanagements einsetzen. Am Ende des Semesters werden dann die besten Arbeiten mit der „Projekta 2012“ prämiert – einer kleinen Statue, die an die Venus von Milo erinnert.

    Zwei Preisträger in Sachen Innovation

    In diesem Jahr wurde die Auszeichnung für das innovativste Produkt erstmals an zwei Teams vergeben: Waldemar Huber, Frederik Koenig, John Lordo und Ludwig Ostermayer haben mit „Doolino“ eine Plattform entwickelt, die es ermöglicht, Projekte und Veranstaltungen online und kooperativ zu organisieren. Sie vereinfacht die Kommunikation bei örtlich verteilten Teams erheblich.

    Julian Ott, Johann Scherer, Sven Scheuring, Johannes Wacker und Slavi Dombrowski haben die Anwendung „DropEarth“ entwickelt. Sie erlaubt es, von einer Konsole aus nahezu beliebig viele Rechnersysteme parallel zu steuern. Damit kann der Bedienungsaufwand für solche Systeme in größeren Industrieunternehmen deutlich reduziert werden.

    „Cocktailer“ präsentierten sich bestens

    In der Kategorie „Beste Präsentation“ ging die Projekta 2012 an Gerhard Grimm, Inac Gürültücü, Nicholas Kuhn und Daniel Schlör. Die vier Studenten haben mit „Cocktailer“ eine Internet-Plattform zum Thema „Cocktails“ entwickelt. Eines ihrer besonderen Merkmale ist die inverse Suche: Ausgehend von vorhandenen Zutaten wird aus einer Datenbank ermittelt, welche Cocktails sich damit mixen lassen.

    AppLock ersetzt den Schlüsselbund

    Das Team von Benedikt Budig, Niklas Diehl, Peter Kübert, Lukas Palczynski und Dominique Werner hat mit „AppLock“ ein innovatives Schließ-System für Türen, Tore und Automobile entwickelt. Die Eigenschaften des klassischen Schlüsselbundes werden dabei auf eine Applikation für Smartphones verlagert. Das Team wurde für die beste Projektdurchführung ausgezeichnet.

    Die Lehrveranstaltung über Projektmanagement

    Die Vorlesung „Professionelles Projektmanagement in der Praxis“ ist eine gemeinsame Lehrveranstaltung der Professoren Phuoc Tran-Gia (Informatik) und Margit Meyer (BWL/Marketing). „Es macht hier immer wieder Spaß mitzuerleben, wie die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zu außerordentlichen Leistungen führt“, so Harald Wehnes.

    Höhepunkte in diesem Semester waren die Gastvorträge „Businessplan-Erstellung“ von Christian Andersen vom Innovations- und Gründerzentrum Würzburg (IGZ) und „Einsatz agiler Projektmethoden in einem IT-Infrastruktur-Großprojekt" von Udo Katterfeld (Commerzbank AG).

    Mehr Infos zu „Professionelles Projektmanagement in der Praxis“

     

    Quelle: einBLICK vom 24.7.2012

    Weitere Bilder

    Von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Würzburg

    Zurück