Intern
    Lehrstuhl für Informatik VIII - Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist Rodos?

    RODOS (Realtime Onboard Dependable Operating System) ist ein Echtzeitbetriebssystem aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt. Ziel der RODOS-Entwickler ist ein maximal zuverlässiges und ausfallsicheres System. Der Schwerpunkt von RODOS ist der Einsatz im Bereich Sensorik und Aktorik.

    Hardwareanforderungen an Rodos

    Auch wenn RODOS auf eine Vielzahl von Prozessoren portiert wurde und sogar als Gastsystem auf Linux oder Windows aufsetzen kann, so läuft es im Hinblick auf den Haupteinsatzbereich – nämlich im Umfeld der Sensorik und Aktorik - auch auf relativ kleinen Prozessoren. Die momentan hier am häufigsten zum Einsatz kommende Architektur ist 32-Bit ARM. Für minimale Systeme sind 32 KB RAM und 64 KB-Festspeicher (Flash) schon ausreichend, so dass bereits Prozessoren für einen Preis von 2 -3 EUR RODOS booten können. Ein Discovery-Board von ST-Microelectronics (STM32F4) zum Preis von ca. 15 EUR erfüllt alle Anforderungen diesbezüglich mehr als ausreichend.

    Unterschiede von Rodos zu anderen (Embedded)-Betriebssystemen

    RODOS hat seinen Schwerpunkt im Bereich der verteilten Systeme. Ein RODOS System besteht üblicherweise nicht aus einem einzelnen zentralen Prozessorelement sondern aus vielen verteilten Prozessorknoten, die miteinander vernetzt sind und kooperativ eine Gesamtaufgabe bewältigen. Bei RODOS ist der sprichwörtliche Kleber, der die verteilten Rechenknoten miteinander verbindet, seine Middleware. Die Middleware von RODOS realisiert eine Interprozesskommunikation, sowohl innerhalb eines Rechenknotens als auch über alle vernetzten Rechenknoten insgesamt.

    Einsatzgebiete von Rodos

    RODOS wird bereits in realen Satellitenmissionen im Weltraum erfolgreich eingesetzt und wird planmäßig in den folgenden Jahren in weiteren Weltraummissionen eingesetzt werden. Im Bereich der Luftfahrt wird RODOS in der Avionik von Multikoptern eingesetzt. Momentan unterstützt wird die Quadrokopter-Plattform des Lehrstuhls Informatik VIII (AQopterI8).