Lehrstuhl:
| Lehre:
|
Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt, Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Sergio Montenegro Anfahrt / Directions Professor für Raumfahrttechnik Prof. Dr. Hakan Kayal Anfahrt / Directions Sekretariat Anna Gonel | Für eine Auskunft über aktuelle und weitere Themen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. |
Forschung:
|
Prof. Montenegro - Verlässliches Computing
- Autonome Indoor Flugobjekte
- Real Time Operating Systems and Middlewares
- Distributed Computing
| Prof. Kayal - Entwicklung, Bau und Betrieb von Raumfahrtsystemen
- Höhere Autonomie
- Nanosatelliten für wissenschaftliche Zwecke, insbesondere für die Extraterrestrik
- Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI) und Erforschung von unbekannten Himmelsphänomenen
|
Projekte:
|
Prof. Montenegro - AQopterI8
Autonomer Indoor-Quadcopter - BIROS
Satelliten zur Feuererkennung - FloatSat - Floating Satellite
- Gossamer Solar Sail
Satellitenprojekt - Mascot
Satellitenprojekt - ROBEX
Roboter für extreme Bedingungen - RODOS
Echtzeitbetriebssystem - S.M.S.
Satellitenerprobungsanlage - Technosat
Experimenteller Satellit - TET
Satellitenprojekt - VIDANA
Datenmanagementsystem - YETE
Physikalisch verteilte Steuerung - YETE 2/SIW
Physikalisch verteilte Steuerung für Weltraum 2/ Schwarmintelligenz im Weltraum - TUBIN
Nanosatellit der TU-Berlin mit der STELLA Sternenkamera - S-NET
Service-Zentriertes Networking - SKITH
Entwicklung einer kabellosen Satelliten-Infrastrucktur - iBoss
Intelligenter Baukasten für das On-Orbit-Satellitenservicing - TOM - TIM
Beobachtungen von Vulkanen - LAOLa
Konzeption und Lokales Ad-hoc Ortungs- und Landungssystem - Honeycloud
Vernetzte Smart Homes für Honigbienen - EFRE-Bienen-Komplex
Sensorik und Kommunikationsmöglichkeiten für die Bienenforschung - MIDRAS
Mikro-Drohnen-Abwehr-System - Mond Mission
Entwicklung von Softwareinfrastruktur für eine Mond Mission | Prof. Kayal - SONATE-2 Entwicklung und Betrieb eines Technologieerprobungssatelliten für hochautonome Nutzlasten und künstliche Intelligenz
- SONATE Nanosatellit der Universität Würzburg für hochautonome Nutzlasten
- ADIA-Light Entwicklung und on-Orbit-Erprobung des ADIA++-Diagnosekernels
- NACOMI Nanosatellitenkommunikationstechnologien für den Einsatz im interplanetaren Raum
- ASMET Autonomes Sensornetzwerk zur Detektion und Beobachtung von METeoren
- ADIA
Autonomes Diagnosesystem - ADIA++
Nächsthöhere Ausbaustufe von ADIA - ASAP
Autonomes Sensor & Planungssystem - ATUS
ASAP Testumgebungssystem - BayKoSM
Machbarkeitsstudie für Nanosatelliten - Skycam-5 Detektion unbekannter Himmerlphänomene
- REXUS/BEXUS-Projekte
- Miniaturisierte Sternensensoren:
- STELLA - AROS - Weitere Forschungsaktivitäten
|