Prof. Dr. Birgit Lugrin
Forschungsprofil:
Birgit Lugrins Forschung ist interdisziplinär orientiert und befasst sich mit der Implementierung von intelligenten interaktiven Systemen. Da diese für die intuitive Nutzung durch menschliche Nutzer erstellt sind, verbindet sie Methoden und Wissen aus der Mensch-Computer-Interaktion, künstlicher Intelligenz, Psychologie und Kognitionswissenschaften.
Im Besonderen befasst sie sich mit intelligenten virtuellen Agenten und sozialen Robotern, aber auch mit mobilen Anwendungen und intelligenten Umgebungen. Nach dem Leitbild „Designing for Diversity“ sind diese auf unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten verschiedener Benutzergruppen zugeschnitten.
Die Anwendung ihrer Forschungsthemen, wie beispielsweise das Potential des Einsatzes von sozialen Robotern in der Altenpflege, pädagogischen Agenten zur Unterstützung beim lebenslangen Lernen, oder die Integration von kulturellen Verhaltensweisen in virtuelle Welten sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz im laufenden technischen Wandel.
Birgit Lugrin ist eine der Herausgeberinnen des ACM Buchs "The Handbook on Socially Interactive Agents", einer umfangreichen Sammlung von Studien, welche die Forschung der letzten 20 Jahre in den Bereichen Embodied Conversational Agents, intelligente virtuelle Agenten und soziale Roboter vorstellen, zusammenfassen und diskutieren.
Kurzbiografie:
Birgit Lugrin hat seit dem Sommersemester 2015 die Professur für Informatik (Medieninformatik) am Lehrstuhl Informatik IX (Mensch Computer Interaktion) am Institut für Informatik inne und leitet die Gruppe Medieninformatik.
Zuvor war sie an der Universität Augsburg, wo sie zum Thema „Cultural Diversity for Virtual Characters” promovierte und anschließend als akademische Rätin tätig war. Birgit Lugrin hat einen B.Sc. und M.Sc. Abschluss in Informatik.
Preise und Auszeichnungen:
- Best Paper Award, International Conference on Multimodal Interaction 2022 (David Obremski, Helene Hering, Paula Friedrich, Birgit Lugrin. Exploratory Study on the Perception of Intelligent Virtual Agents with Non-Native Accents using Synthetic and Natural Speech in German)
- Best Presentation Award, International Conference on Persuasive Technologies 2020 (Andrea Deublein, Birgit Lugrin. (Expressive) Social Robot or Tablet? – On the Benefits of Embodiment and Non-verbal Expressivity of the Interface for a Smart Environment)
- Best Paper Finalist, International Conference on Social Robotics 2017 (Hendrik Striepe, Birgit Lugrin. There once was a Robot Storyteller: Measuring the Effects of Emotion and non-verbal Behaviour)
- Best Late Breaking Report Nomination, International Conference on Human-Robot Interaction 2017 (Stephan Hammer, Elisabeth Andre, Kim Kirchner, Birgit Lugrin. Touch or Talk? - Comparing Social Robots and Tablet PCs for an Elderly Assistant Recommender System)
- Best Paper Award, International Conference on Culture and Computing 2015 (Birgit Lugrin, Julian Frommel and Elisabeth André. Modeling and Evaluating a Bayesian Network of Culture-Dependent Behaviors)
- IFAAMAS-12 Victor Lesser Distinguished Dissertation Award
- Wissenschaftspreis der Universität Augsburg (Research Award of Augsburg University)
- PhD grant from Elitenetzwerk Bayern (Elite Network Bavaria)
Weiterführende Links:
Aktuelle Aktivitäten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft:
- Area Chair for “Humans and AI / Human Agent Interaction” at the 22nd International Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems (AAMAS 2023)
- General Chair at the 23rd ACM International Conference on Intelligent Virtual Agents (IVA 2023)
- Special Track Chair for “Socially Interactive Agents” at the the 17th International Conference on Persuasive Technologies (Persuasive 2022)
- Program Chair at the 16th International Conference on Persuasive Technologies (Persuasive 2021)
Kontakt
Prof. Dr. Birgit Lugrin
Medieninformatik / Informatik 9
Universität Würzburg
Am Hubland (Campus Süd)
D-97074 Würzburg, Germany
E-Mail: birgit.lugrin@uni-wuerzburg.de
Tel: +49 931 31-84602
Raum: 01.006, Gebäude M1
Sprechstunde: nach Vereinbarung