Intern
Medieninformatik

SoSe 2021

Im Sommersemester 2021 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Lehre der MI in diesem Semester ausschließlich online statt.


Digitale Medien II

Vorlesung und Übung (2 + 2 SWS)

empfohlen für das 2. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Das Modul Digitalen Medien 2 vermittelt einen praxisorientierten Einblick in die Funktionsweise des Internets und WWW, sowie Grundlagen zur Entwicklung und Gestaltung digitaler Online-Medien.

Weitere klassische digitale Medientypen werden, aufbauend auf der Vorlesung Digitale Medien 1, eingeführt. Zum Ende der Vorlesung werden forschungsbezogene Themen der Medieninformatik vermittelt.

Im Sommersemester 2021 werden folgende Themen behandelt:

  • Internet und WWW
    • Grundlagen
    • Praxis: HTML, CSS und JavaScript
  • Digitale Medientypen:
    • 2D Grafiken
    • 3D Grafiken
  • Anwendungsgebiete
    • Soziale Interaktive Agenten
    • Interface-Engineering / Usability

Übungen:

In den begleitenden Übungen werden die Inhalte der Vorlesung vertieft, eingeübt und praktisch angewandt.

Der Start der Übungen wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zeit und Ort:

Online Vorlesung: Live Zoom-Termine und aufgezeichnete Vorlesungen

Die Lehrmaterialien zum Modul befinden sich im WueCampus Kurs


Forschungsprojekt Medieninformatik 1

Seminar (4 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 4. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Storytelling mit sozialen Robotern

Das Erzählen von Geschichten ist in allen Kulturen eine wichtige Form der Weitergabe von Wissen an neue Generationen. Neue Technologien abseits von Hörbüchern, Filmen und Videospielen für das Storytelling sind neben erweiterter und virtueller Realität auch die sozialen Roboter. Anders als der Mensch können Roboter nicht nur Stimme, Mimik und Gestik zur Unterstützung ihrer Erzählung verwenden, sondern auch zusätzliche Kanäle wie Soundeffekte, Hintergrundmusik und Licht nutzen.

Welche Variablen die Wahrnehmung des Roboters, der Geschichte und deren Auswirkung auf die Rezipienten beeinflussen, soll im Rahmen dieses Forschungsprojekts näher untersucht werden. Dazu werden bereits bekannte Theorien mit Storytelling und sozialen Robotern verknüpft, eigene Geschichten ausgearbeitet, Grundlagen der Verhaltensmodellierung für den Roboter NAO mit dem Programm Choregraphe erlernt und selbstständig umgesetzt. In Kleingruppen werden anhand von Studien eigene Forschungsfragen untersucht.

Lehrpersonen: Sophia Steinhäußer

Zeit und Ort:

  • Dienstag 14-18 Uhr - Online

Forschungsprojekt Medieninformatik 2

Seminar (4 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 4. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Gamification und virtuelle Agenten im E-Learning

Wissen in Form von Fakten oder Fähigkeiten zur Anwendung durch Texte zu vermitteln ist auch im digitalen Zeitalter noch relevant. Digitale Umgebungen besitzen allerdings Möglichkeiten zur Wissensvermittlung, die weit darüber hinausgehen.

Inspiriert von einer spielerischen Herangehensweise an das Lernen (Gamification und/oder virtuelle Agenten) wird in mehreren Kleingruppen ein eigenes Projekt zur Vermittlung von Wissen erstellt. Über die gesamte Seminargruppe hinweg werden Lerninhalte und Fragen erstellt und von den Kleingruppen in ihren Umgebungen umgesetzt.

Für die Lernumgebungen werden Vorlagen auf HTML-Basis bereitgestellt, die dann mit eigenem HTML-Code, CSS und JavaScript ergänzt werden. Eine Evaluation der Lernumgebungen um ein Bericht über deren Ergebnisse schließen das Projekt ab.

Lehrpersonen: Anna Riedmann, Philipp Schaper

Zeit und Ort:

  • Dienstag 14-18 Uhr - Online

Forschungsprojekt Medieninformatik 3

Seminar (4 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 4. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Interaktionen mit virtuellen Agenten

In diesem Forschungsprojekt werden intelligente virtuelle Agenten (IVAs) als Interaktionspartner in virtuellen Welten betrachtet. IVAs sind autonom handelnde Interaktionspartner die ihre Umwelt wahrnehmen und darauf passend reagieren können. Das menschliche Erscheinungsbild von IVAs lässt es zu, verschiedene Persönlichkeitsmerkmale dieser IVAs umzusetzen, z.B. Non-verbales Verhalten (Gestik, Mimik), verbales Verhalten (Art zu sprechen, Ausprägung von Dialekt). So vielfältig einsetzbar anthropomorphe IVAs sind – die Wirkung von IVAs mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen ist noch nicht ausreichend erforscht.

Im Rahmen dieses Seminars sollen verschiedene Persönlichkeiten und Verhaltensweisen eines virtuellen Agenten untersucht werden.

Wir möchten in diesem Seminar die Schwerpunkte auf die sprachliche Komponente durch Verwendung von Dialekten und das Verhalten in Form von Unterbrechungen durch den Agenten legen.

Das Seminar wird in zwei Teilen ablaufen:

Im ersten, theoretischen Teil werden wissenschaftliche Publikationen und Theorien zu den Themen Kultur, virtuelle Agenten, non-verbales Verhalten und Bias betrachtet. Aufbauend auf den betrachteten Methodiken und eigenen Überlegungen wird eine Studie konzipiert.

Im zweiten, praktischen Teil werden verschiedene Verhaltensweisen eines virtuellen Agenten in ein bereits existierendes System eingebunden. In einer Online-Studie soll die Wirkung einer Interaktion mit diesen (kulturell) manipulierten virtuellen Agenten auf den User untersucht werden.

Im Kurs wird mit der Entwicklungsumgebung Unity und ggf. dem Cloud-Dienst Amazon Polly gearbeitet, Vorkenntnisse sind hierbei von Vorteil, aber nicht erforderlich.

In diesem Forschungsprojekt entwickeln wir gemeinsam zunächst digitale Stimuli (virtuelle Agenten) und arbeiten in  virtuellen Settings an themenrelevanten Forschungsfragen.

Lehrpersonen: David Obremski, Elisabeth Ganal

 

Zeit und Ort:

Montag 14-18 Uhr - Online


Forschungsprojekt Medieninformatik 4

Seminar (4 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 4. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Soziale Roboter in Hotels

Die Technologieunterstützung des alltäglichen Lebens schreitet immer weiter voran. Auch soziale Roboter sind Teil dieser Neuerungen. Dabei können Sie in Interaktion mit Menschen treten, sowie Unterstützung und Service bieten. Ein Einsatzgebiet sozialer Roboter könnte zukünftig auch in Bayern der Hotelempfang sein. Dabei können Roboter als Concierge dienen und Informationen über das Hotel, die Region und den Service des Hotels interaktiv den Gästen vermitteln.

In mehreren Kleingruppen werden Prototypen in Kooperation mit regionalen Hotels erarbeitet. Für die zu erstellenden Prototypen mit einem unserer Roboter (Pepper oder Nao) werden HTML-, CSS und JavaScript-Vorlagen zur Verfügung gestellt, die dann in enger Zusammenarbeit mit den Dozenten ausgebaut und an die Wünsche und Gegebenheiten der Unternehmen angepasst werden. Im Laufe des Seminars sollen weitere relevante Variablen zur Wirkung des Roboters erarbeitet werden (Geschlecht/Stimme, Dialekt, Persönlichkeit o.ä.).

Ein repräsentatives Demovideo des erstellten Prototypen und eine optionale Evaluation des Prototypen schließen das Projekt ab.

Lehrpersonen: Melissa Donnermann, Martina Lein, Sophia Steinhäußer

 

Zeit und Ort:

Das Seminar findet überwiegend online statt. Einzelne Präsenztermine werden voraussichtlich für Teile der Kleingruppen angeboten. Zeit: Mo 14-18 Uhr


Advanced Studies

Entfällt im Sommersemester 2021 aufgrund geringer Anmeldezahlen.

Seminar (4 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 2. Semester im M.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Seminarinhalt: 

Im Seminar Advanced Studies in der Medieninformatik wird ein Teilgebiet der sozialen Robotik, aufbauend auf dem im Seminar Multimedia Applications erworbenen Grundwissens, näher beleuchtet.

Im Sommersemester 2021 wird es um das Anwendungsgebiet „Soziale Roboter am Hotelempfang“ gehen. Soziale Roboter sollen hier z.B. zur Begrüßung oder als Infopoint eingesetzt werden, um das Personal zu entlasten und ein zusätzliches Serviceangebot für Gäste zu bieten.

Das Seminar wird in drei Teilen ablaufen:

Im theoretischen Teil wird sowohl die thematische Ausrichtung des Seminars gemeinsam festgelegt als auch grundlegende Literaturrecherche betrieben. Mögliche thematische Schwerpunkte können beispielsweise das Verhalten des Roboters (z.B. lokaler Dialekt) oder die positive Beeinflussung der Wahrnehmung der Gäste sein.

Im praktischen Teil wird ein Szenario aufbauend auf einem bestehenden Prototyp erarbeitet. Die Konzeption der Interaktion erfolgt in Zusammenarbeit mit bestehenden Kooperationen zu  Hotelbetrieben. Die konkrete Umsetzung einer interaktiven Sequenz wird mit unserem Roboter Peppa implementiert.

Im abschließenden empirischen Teil wird die Interaktion entweder online oder im Labor mit Studierenden (abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen) getestet.

Das Seminar soll, neben dem fundierten Wissenserwerb im Bereich sozialer Roboter, der technischen Umsetzung eines abgegrenzten Projektes und der Konzeption und Durchführung einer Interaktionsstudie, auch als Grundlage für spätere weiterführende Arbeiten in diesem Bereich dienen.