Intern
Medieninformatik

SoSe 2023

Im Sommersemester 2023 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten. Diese werden nach Veranstaltungstyp in Präsenz oder hybrid angeboten. Bitte sehen Sie bei der jeweiligen Veranstaltung nach.


Medieninformatik II

Vorlesung und Übung (2 + 2 SWS)

empfohlen für das 2. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Veranstaltungform:

Vorlesung: hybrid (Videovorlesungen und live Termine)

Übungen: in Präsenz 

Inhalt:

Das Modul Medieninformatik 2 vermittelt einen praxisorientierten Einblick in die Funktionsweise des Internets und WWW, sowie Grundlagen zur Entwicklung und Gestaltung digitaler Online-Medien.

Weitere klassische digitale Medientypen werden, aufbauend auf der Vorlesung Digitale Medien 1, eingeführt. Zum Ende der Vorlesung werden forschungsbezogene Themen der Medieninformatik vermittelt.

Im Sommersemester 2023 werden folgende Themen behandelt:

  • Internet und WWW
    • Grundlagen
    • Praxis: HTML, CSS und JavaScript
  • Digitale Medientypen:
    • Video
    • 3D Grafik
  • Anwendungsgebiete
    • Soziale Interaktive Agenten
    • Interface-Engineering / Usability

Zeit und Ort:

Präsenzsitzungen: Donnerstag, 12-14 Uhr, Zuse Hörsaal, Gebäude M2, Informatik 

Der erste Termin am 20.04.23 findet in Präsenz statt.

Die Lehrmaterialien zum Modul befinden sich im WueCampus Kurs tba.

Übungen:

In den begleitenden Übungen werden die Inhalte der Vorlesung vertieft, eingeübt und praktisch angewandt.

Der Start der Übungen wird in der Vorlesung bekannt gegeben.


Forschungsprojekt Medieninformatik 1

Projekt (3 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 4. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt

Climate Change Education: Technologiegestütztes Lernen mit Robotern

Die Bildung und Aufklärung ist ein entscheidender Faktor bei der Bewältigung des Klimawandels. Daher ist es wichtig, der breiten Öffentlichkeit Informationen zu diesem Thema zugänglich zu machen. Das kann durch den Einsatz technologiegestützter Lernanwendungen unterstützt werden. Es sollen dabei möglichst umfassend alle Teile der Bevölkerung erreicht werden. Doch nicht alle Nutzer haben dabei die gleichen Anforderungen an technologiegestütztes Lernen und die Präferenzen können sehr individuell sein.

Um die Wirkungsweise verschiedener Ansätze zu untersuchen, entwickeln wir im Seminar eine robotergestützte Lernumgebung zum Thema "Klimawandel". Diese wird mithilfe von HTML, CSS und JavaScript erstellt, wobei auf Basis einer bestehenden Vorlage gearbeitet wird, zu der es eine umfassende Einführung gibt. In einer anschließenden Evaluation vergleichen wir unsere Lernumgebung mit einer Kontrollbedingung und untersuchen den Einfluss verschiedener Nutzermerkmale auf den Lernprozess.

Lehrpersonen: Melissa Donnermann & Anna Riedmann

Zeit und Ort:

Kernzeiten Montag 14-17 Uhr | Bibl- und Seminarzentrum Raum 01.101


Forschungsprojekt Medieninformatik 2

Projekt (3 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 4. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt

Robot Story Interruptions

Soziale Roboter sind aufgrund ihrer multimodalen Fähigkeiten sehr gut als Geschichtenerzähler geeignet. Sie schaffen es Menschen unterschiedlichsten Alters in die von ihnen erzählten Geschichten eintauchen zu lassen. Das Storytelling-Erlebnis verschlechtert sich allerdings durch mangelnde Aufmerksamkeit.

Wie sollte ein Robotic Storyteller auf schwindende Aufmerksamkeit im Publikum reagieren? Woran kann mangelnde Aufmerksamkeit der Zuhörer*innen eigentlich erkannt werden? Wie soll ein Roboter mit Störungen von außen umgehen? Was ist, wenn der Roboter seine Erzählung selbst aufgrund einer seiner anderen Aufgaben unterbricht?

An die Beantwortung dieser Fragen wollen wir uns durch eine erste Laborstudie annähern. In einem Robotic Storytelling Szenario soll sowohl die Nutzerseite als auch die Seite des Roboters untersucht werden. Dafür beschäftigen wir uns mit Storytelling Experience, Wahrnehmung von Robotern, Art und der Zeitpunkt von Unterbrechungen, sowie der Erkennung von Nutzeraufmerksamkeit.

Im Kurs wird mit der Entwicklungsumgebung Unity und dem sozialen Roboter Pepper gearbeitet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In Kleingruppen mit Fokus auf den oben aufgeführten Elementen wird eine gemeinsame Laborstudie geplant, durchgeführt und ausgewertet. Als Teil der Prüfungsleistung werden Sie zudem einen Forschungsbericht verfassen.

Lehrpersonen: Elisabeth Ganal & Sophia Steinhäußer

Zeit und Ort:

Kernzeiten Montag 12-15 Uhr | HBM Raum 202


Forschungsprojekt Medieninformatik 3

Projekt (3 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 4. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt

Storytelling mit sozialen Robotern

Das Erzählen von Geschichten ist in allen Kulturen eine wichtige Form der Weitergabe von Wissen an neue Generationen. Neue Technologien abseits von Hörbüchern, Filmen und Videospielen für das Storytelling sind neben erweiterter und virtueller Realität auch die sozialen Roboter. Anders als der Mensch können Roboter nicht nur Stimme, Mimik und Gestik zur Unterstützung ihrer Erzählung verwenden, sondern auch zusätzliche Kanäle wie Soundeffekte, Hintergrundmusik und Licht nutzen.

Welche Variablen die Wahrnehmung des Roboters, der Geschichte und deren Auswirkung auf die Rezipienten beeinflussen, soll im Rahmen dieses Forschungsprojekts näher untersucht werden. Dazu werden bereits bekannte Theorien mit Storytelling und sozialen Robotern verknüpft, eigene Geschichten ausgearbeitet, Grundlagen der Verhaltensmodellierung für die Roboter Nao, Pepper und Reeti erlernt und selbstständig umgesetzt. In Kleingruppen werden anhand von Studien eigene Forschungsfragen untersucht. Als Teil der Prüfungsleistung wird zudem einen Forschungsbericht verfasst.

Lehrpersonen: Sophia Steinhäußer

Zeit und Ort:

Kernzeiten Montag 15-18 Uhr | HBM Raum 202


Multimodale Intelligente Systeme

Seminar (2 SWS, 5 ECTS)

Empfohlen für das 2. Semester im M.Sc. Studiengang Psychologie digitaler Medien

Inhalt: 

In diesem Seminar werden Sozial Interaktive Agenten (SIAs), also intelligente virtuelle Agenten und soziale Roboter, intensiv behandelt. Durch Vorträge und Demos der DozentInnen der Medieninformatik wird ein einfacher und anschaulicher Einstieg ins Thema geboten.

In einem kleinen praktischen Teil besteht die Möglichkeit die verschiedenen Roboter der Medieninformatik auszuprobieren und deren Programmierung kennenzulernen.

In Kleingruppen werden abgegrenzte Kapitel zur Thematik erarbeitet und aufbereitet, sowie anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert. Zu jeder Thematik wird unter Betreuung ein kleiner Prototyp selbstständig entwickelt.

Durch die gegenseitige Vorstellung der Themen sowie den praktischen Anteil wird ein umfassender Einblick in die Welt der SIAs gegeben, welcher als solide Basis für weiterführende praktische Projekte auf diesem Gebiet sowie Abschlussarbeiten dient.

Lehrpersonen: Prof. Dr. Birgit Lugrin, Melissa Donnermann, Elisabeth Ganal, Anna Riedmann, Sophia Steinhäußer

Zeit und Ort:

Mittwoch 10-12 Uhr | HBM Raum 104