Intern
Medieninformatik

WiSe 2015/16

Lehrveranstaltungen

Im Sommersemester 2015 werden folgende Veranstaltungen angeboten:

Medieninformatik I

Vorlesung und Übung (2 + 2 SWS, 6 ECTS)

Empfohlen für das 3. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Die Entwicklung multimedialer und multimodaler Medien zur Informationsdarbietung hat in nur wenigen Jahren den Umgang mit Computern und Medien grundlegend verändert. Da digitale, am Computer erstellte Medien, vom Menschen konsumiert werden sollen, stehen in der Medieninformatik sowohl die Technik als auch der Faktor Mensch im Vordergrund.

Als Einstieg in den Bereich Medieninformatik vermittelt diese Vorlesung wichtige Grundlagen zur menschlichen Informationsverarbeitung, sowie zur Digitalisierung, Kompression und Bearbeitung verschiedener digitaler Medientypen.

Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:

  • Medien, Informatik und der Mensch
  • Digitalisierung und Kodierung von Medien
  • Audio als digitaler Medientyp (Physikalische Grundlagen, akustische Wahrnehmung, Kompression, Verarbeitung)
  • Bilder als digitaler Medientyp (Farben, Kodierung, Kompression, Bearbeitung)
  • 2D-Vektorgrafiken als digitaler Medientyp (Grundlagen, Rendering, Codierung)
  • Texte als digitaler Medientyp (Linguistik, Typografie, Codierung, Darstellung und Verarbeitung)

Die Inhalte zur Vorlesung finden sich im WueCampus Kurs: https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=14280

Zeit und Ort:

Mittwoch, 12-14 Uhr (c.t.), Zentr. HS- und Seminargeb. - 0.001

Übungen:

In den begleitenden Übungen zur Medieninformatik 1 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft, eingeübt und praktisch angewandt. Die Übungen finden im CIP Pool (ZfM 104) statt.

  • Gruppe 1: Montag, 14-16 Uhr
  • Gruppe 2: Montag, 16-18 Uhr
  • Gruppe 3: Dienstag, 08-10 Uhr
  • Gruppe 4: Dienstag, 10-12 Uhr
  • Gruppe 5: Dienstag, 12-14 Uhr
  • Gruppe 6: Dienstag, 16-18 Uhr

Research Project in Social Robotics

Seminar (6 SWS, 15 ECTS)

Empfohlen für das 3. Semester im MA-Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Soziale Roboter dringen immer weiter in den Alltag der heutigen Gesellschaft vor. Dabei sollen die Funktionsumfänge dieser Maschinen künftig über rein mechanische Aufgaben, wie beispielsweise Staubsaugen, hinausgehen und Menschen als soziale Begleiter zur Seite stehen.

Ein Hauptaugenmerk in aktueller Forschung liegt hierbei auf dem potentiellen Einsatz solcher Roboter in der Altenpflege. So könnte ein Roboter z.B. an Termine erinnern oder regelmäßige Aktivitäten vorschlagen. Durch die humanoide Verkörperung der Maschinen können Berührungsängste mit der Technik, wie sie beispielsweise gegenüber Smartphones bestehen, ausgeräumt werden.

Gerade durch die Verkörperung entstehen aber auch neuartige Fragestellungen. Wie soll eine solche Maschine kommunizieren? Welche Höflichkeitsnormen hat sie beispielsweise einzuhalten? Auch menschliche Faktoren wie Geschlecht und Persönlichkeit können hier eine Rolle spielen – und das sowohl auf der Seite des Nutzers als auch auf der Seite des Roboters. So könnten u.U. ältere Damen einen weiblichen Roboter bevorzugen.

Im Forschungsprojekt Social Robotics soll genau solchen Fragestellungen nachgegangen werden. Dazu werden Studierende in Kleingruppen einen Aspekt sozialen Verhaltens exemplarisch mit dem Roboter Reeti (http://www.reeti.fr/index.php/en/) umsetzen. Da die Interessen, Vorkenntnisse und Erwartungen der Zielgruppe (Senioren und Seniorinnen) und der Entwicklungsgruppe (Studentinnen und Studenten) stark voneinander abweichen können, ist hier ein nutzerzentrierter Entwicklungsprozess unumgänglich. Daher sollen Kontakte mit der Zielgruppe hergestellt werden, Befragungen bezüglich deren Wünsche durchgeführt, und die umgesetzten Verhaltensaspekte evaluiert werden.

Die Inhalte zur Vorlesung finden sich im WueCampus Kurs: https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php

Zeit und Ort:

  • Donnerstag, 12-18 Uhr (c.t.), bzw nach Absprache und Terminen,
    Labor der Medieninformatik (Z8, E23), bzw. bei Zielgruppe

Immersive Media

Seminar (2 SWS, 5 ECTS)

Empfohlen für das 1. Semester im M.Sc.-Studiengang Medienkommunikation. 

Inhalt:

In diesem Seminar für Masterstudierende der Medienkommunikation werden soziale Roboter als neuartiges Interaktionsmedium näher betrachtet. Ziel des Seminars ist es einen weitgreifenden Überblick über die Thematik zu erhalten.

Dabei sollen verschiedene Perspektiven betrachtet werden z.B. mediale Darstellung, gesellschaftliche Relevanz oder Chancen und Risiken,  aber auch unterschiedliche Einsatzgebiete sozialer Roboter, wie z.B. in der Altenpflege. Auch unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen und Ansätze, wie z.B. die Integration von menschlichen Faktoren, der Einbezug von Kontext oder die Simulation non-verbaler Verhaltensweisen sollen näher beleuchtet werden.

In Kleingruppen werden abgegrenzte Kapitel zur Thematik selbstständig erarbeitet und aufbereitet, sowie anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert. 

Die Inhalte zum Seminar finden sich im WueCampus Kurs: https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=14347

Zeit und Ort:

Dienstag, 10-12 Uhr (c.t.)
ZfM - 005

Achtung: Das Seminar beginnt erst am 27.10.15.

Vertiefung Medieninformatik 2

Seminar (4 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 5. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation. 

Inhalt:

In diesem Praxisseminar durchlaufen die Studierenden einen Entwicklungszyklus in der Medieninformatik von der Anforderungsanalyse bis zum fertigen Produkt. Mögliche Themen sind:

  • Filling the world with information: Anreicherung einer fertigen oder selbst gestalteten virtuellen 3D-Umgebung mit Informationen, welche für Mensch und Maschine verständlich sind. Ziel ist es, einem in dieser Szene agierenden virtuellen Agenten Wissen zu einer bestimmten Domäne verfügbar zu machen.
  • Reeti needs practice: Planung und Erstellung von Beispielszenarien für die Interaktion mit sozialen Robotern oder Agenten. Reeti, unser sozialer Roboter, muss in der Praxis die Fähigkeit besitzen, auf verschiedene Stimmungen, Gesten und Handlungen seines Gegenübers einzugehen. Ziel ist es entsprechende Trainingsszenarien in einer virtuellen Umgebung zu skripten oder als Videoprojekt zu verwirklichen.
  • Physical Games: Computerspiele erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit bei Personen jeden Alters und Geschlechts. Physik-basierte Spiele rücken dabei verstärkt in den Fokus. Bekannte Beispiele sind die Titel Angry Birds und Portal. Dabei spielt vor allem die mechanische Festkörperphysik eine tragende Rolle. Hier soll ein physikalisches Spiel oder eine Simulation gestaltet werden, bei dem nicht-mechanische physikalische Reaktionen in den Vordergrund rücken.
  • Inklusion im Alltag: Erstellung eines Konzeptvideos für eine App zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Der Besuch von verschiedenen kulturellen Veranstaltungen, z.B. Sportveranstaltungen, Konzerte und Festivals, bleibt Menschen mit Behinderung oft verwehrt, weil Ihnen eine helfende Hand in öffentlichen Verkehrsmitteln fehlt. Die App companion2go soll es ihnen ermöglichen, die kostenfreie Mitnahme von Begleitpersonen im Verkehr oder zu diversen Veranstaltungen an bestehende oder neue Kontakte zu vermitteln. Für diese App soll ein Konzeptvideo konzipiert und erstellt werden.

Die Inhalte zum Seminar finden sich im WueCampus Kurs: https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=14348

Zeit und Ort:

  • Gruppe 1: Donnerstag, 08-12 Uhr, ZfM - 005
  • Gruppe 2: Mittwoch, 08-12 Uhr, Zentr. HS- und Seminargeb. - 1.006