Intern
Medieninformatik

SoSe 2018

Lehrveranstaltungen

Im Sommersemester 2018 werden folgende Veranstaltungen angeboten:


Digitale Medien II

Vorlesung und Übung (2 + 2 SWS)

empfohlen für das 2. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Im Rahmen der Digitalen Medien 2 erhalten Studierende einen informativen und praxisorientierten Überblick über Grundlagen zur Entwicklung und Gestaltung digitaler Online-Medien sowie Einblicke in weitere digitale Medientypen.

In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen Internet und WWW
  • Digitale Medientypen:

    • Digitale Texte
    • 3D Grafiken
    • Video
  • Anwendungsgebiete

    • Soziale Roboter
    • Interface-Engineering

Die Inhalte zur Vorlesung finden sich im WueCampus Kurs: wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php

Zeit und Ort:

Donnerstag, 12-14 Uhr (c.t.), Zuse-HS im Informatikgebäude (M2), Hubland Süd

 

Übungen:

In den begleitenden Übungen werden die Inhalte der Vorlesung vertieft, eingeübt und praktisch angewandt. Die Übungen finden im CIP Pool (ZfM 104) statt.

Start der Übungen wird noch bekannt gegeben.

 

Forschungsprojekt Medieninformatik 1

Seminar (4 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 4. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Mixed Reality in the Living Room

Begriffe wie Augmented Reality, Smart Home und Internet of Things sind Merkmale des aktuellen Trends hin zu einer zunehmend vernetzten Welt. Dabei spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle: Einerseits sind Sensordaten heute an nahezu jedem Ort durch Smart Devices wie Smart Phones oder Wearables in großer Menge verfügbar. Anderseits gibt es inzwischen preisgünstige Endnutzergeräte zur Repräsentation und Visualisierung virtueller Objekte. Dabei existiert zwischen der reinen Realität und der vollen virtuellen Realität ein breites Spektrum an Zwischenstufen. Diese nennt man Mixed Reality.

In dieser Veranstaltung beschäftigen wie uns mit einer Form der Mixed Reality in der die grafische Repräsentation eines Objekts von seinem realen Aussehen abweichen kann. Dabei sollen Szenarios identifiziert werden, in denen dies ausdrücklich gewünscht oder von Vorteil sein kann. Die Studierenden werden in Kleingruppen je eines dieser Szenarios mithilfe der Game Engine Unity modellieren. Durch eine VR-Brille können sie diese Welt schließlich selbst sehen und mit eigenen Händen ertasten.

Zeit und Ort:

  • Montag, 08-12 Uhr, ZfM - 104
  • Dienstag, 08-12 Uhr, ZfM - 104

Forschungsprojekt Medieninformatik 2

Seminar (4 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 4. Semester im B.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

UserInterfaceEngineering einer mobilen Anwendung

Es existieren mehrere etablierte Verfahren, wie Nutzerschnittstellen in der HCI (Human-Computer Interaction) typischerweise entwickelt werden. Allen gemeinsam sind folgende Schritte: Analyse, Designs, Prototyping und Evaluierung. In dieser Vertiefung in der Medieninformatik soll Studierenden der Medienkommunikation diese Schritte des UserInterfaceEngineerings näher gebracht werden.

Inhaltlich wird es im Sommersemester 2018 um die exemplarische Umsetzung einer vorgebebenen mobilen Anwendung (App) im Kontext „Lernapp zur Leseförderung“ gehen. In Kleingruppen werden ein oder mehrere Aspekte der App konzipiert, in high- oder low-fidelity Prototypen umgesetzt und im Sinne der Gebrauchstauglichkeit (usabilty) evaluiert.

Zeit und Ort:

  • Dienstag, 08-12 Uhr, ZfM - 104
  • Dienstag, 14-18 Uhr, ZfM - 104

Advanced Studies

Advanced Studies

Seminar (4 SWS, 10 ECTS)

Empfohlen für das 2. Semester im M.Sc. Studiengang Medienkommunikation.

Inhalt:

Im Seminar Advanced Studies in der Medieninformatik wird ein Teilgebiet der sozialen Robotik, aufbauend auf dem im Seminar Multimedia Applications erworbenen Grundwissens, näher beleuchtet.

Im Sommersemester 2018 wird es um soziale Roboter im Lehr- Lernkontext gehen. Soziale Roboter werden häufig als pädagogische Agenten, z.B. in der Rolle als Tutor, eingesetzt um Lernende zu unterstützen.  Dabei kann sowohl verbal als auch non-verbal individuell auf den Lernenden und dessen Lernprozess eingegangen werden. Ein Aspekt des Seminars wird sich mit Gamificationbeschäftigen, also der Frage, ob durch den Einsatz von spielerischen Elementen, entweder im Lernmaterial oder im Verhalten des Roboters, die Lernsituation oder der Lernerfolg verbessert werden kann.

Das Seminar wird in drei Teilen ablaufen:

• Im ersten, theoretischen Teil werden wissenschaftliche Publikationen zum Thema näher beleuchtet und gemeinsam eine interessante (und im Rahmen des Seminars bearbeitbare) Forschungsfrage entwickelt sowie eine Evaluation konzipiert.

• Im zweiten, praktischen Teil wird eine Sequenz mit sozialem Roboter erarbeitet. Dabei kann auf bestehende Software und bereits entwickelte Materialien der Medieninformatik aufgebaut werden (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=3XOHAFC3T6w).

• Im dritten, empirischen Teil soll der entstandene Prototyp in einer kurzen Laborevaluation getestet werden.

Je nach Teilnehmerzahl und Interessenslage können Kleingruppen gebildet werden, welche sich z.B. mit der Aufbereitung der Lehrmaterialien, Erstellung des Roboterverhaltens, Evaluationsdesign etc. beschäftigen.

Das Seminar soll, neben dem fundierten Wissenserwerb im Bereich sozialer Roboter und der technischen Umsetzung eines abgegrenzten Projektes, auch als Grundlage für spätere weiterführende Arbeiten in diesem Bereich dienen.