English Intern
Medieninformatik

MobiLe: App basiertes Lesetraining

Studien wie die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) haben wiederholt gezeigt, dass in Deutschland viele Schüler(innen) noch am Ende der Grundschulzeit massive Schwierigkeiten dabei haben, schriftliche Text zu verstehen. Diese Schwierigkeiten beeinträchtigen den weiteren Bildungsverlauf in entscheidendem Maße, mit negativen individuellen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Konsequenzen. Eine Hauptursache für schwache Leseleistungen im Grundschulalter sind Schwierigkeiten in der Worterkennung. Die betroffenen Schüler(innen) müssen sich Wörter mühsam und fehleranfällig Buchstabe für Buchstabe erarbeiten. Damit sich diese Defizite nicht verfestigen und die Leseentwicklung nachhaltig behindern, bedarf es wirksamer und leicht zugänglicher Interventionen.

In einem neuen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt, in dem Forscher(innen) aus der Pädagogischen Psychologie (Prof. Dr. Tobias Richter, Dr. Bettina Müller) und der Medieninformatik (Prof. Dr. Birgit Lugrin) kooperieren, wird eine mobile App entwickelt, die ein wissenschaftlich fundiertes digitalisiertes Lesetraining beinhaltet. Die App soll flexibel, einfach und überall anzuwenden sein. Die Konzeption der App beruht auf einem bereits umfassend evaluierten Lesetraining für leseschwache Zweitklässler(innen), das sich auf die Worterkennung konzentriert und dabei die Silbe als zentrale Einheit nutzt. Die Kinder sollen lernen, Wörter auf Basis der darin enthaltenen Silben statt buchstabenweise einzulesen, was sich positiv auf die Geschwindigkeit der Worterkennung und indirekt auch auf das Leseverständnis auswirkt.

Die App berücksichtigt den State-of-the-Art der psychologischen Leseforschung, ermöglicht ein individuell an den jeweiligen Leistungsstand des Kindes angepasstes Training und enthält viele spielerische Elemente. Auf diese Weise bietet sie eine motivational ansprechende Form der individuellen Leseförderung, die in der Schule und zu Hause eingesetzt werden kann. Die Wirksamkeit der App soll in umfangreichen Evaluationsstudien erprobt werden.


Finanzierung: BMBF

Dauer: 2020-2023

Hauptverantwortliche: Prof. Dr. Tobias Richter & Dr. Bettina Müller (Department of Psychology IV) & Prof. Dr. Birgit Lugrin


Beteiligte Mitarbeiter

Prof. Dr. Birgit Lugrin

Anna Riedmann (M.Sc.)

Dr. Philipp Schaper