Nicolai Pöhner
Nicolai Pöhner
Projekt(e): MINT-Lehramt PLUS

Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.
Ansprechpartner für das Fach Informatik im Studiengang MINT-Lehramt PLUS. Weitere Informationen über den Studiengang gibt es bei mir oder unter http://www.mint-lehramt-plus.bayern.
Die Informationsbroschüre für das MINT-Lehramt PLUS finden Sie hier zum Download.
Roboterwettbewerbe als außerschulisches Lernangebot für den Informatikunterricht
Einige Materialien der (Schüler-)Projekte finden Sie hier: Nicolai Pöhner auf GitHub
(Schüler-)Projekte nach Jahren:
2017:
- Girls'Day des Instituts für Informatik: "Programmierung humanoider Roboter mit NAO"
- Schülerprojekttage: "Social Robotics"
2018:
- Schülerlabor (bzw. Lehr-Lern-Labor) "SmartTree" im Rahmen der Landesgartenschau 2018 in Würzburg in Kooperation mit dem Projekt Klimaerlebnis Würzburg (Bericht im einBLICK, zu den Materialien)
- Schülerprojekttage: "Spidercam" (zu den Materialien)
2019:
- Schülerprojekttage: "Rekursives Drucken"
2020:
2020
-
1.Günster, S., Pöhner, N., Wörler, J.F., Siller, H.-S.: Mathematisches und informatisches Modellieren verbinden am Beispiel „Seilkamerasystem“. In: Bracke, M., Ludwig, M., und Vorhölter, K. (hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Springer (2020).
-
2.Günster, S., Pöhner, N., Wörler, J.F., Siller, H.-S.: Validierung beim mathe- und informatischen Modellieren – am Beispiel "Seilkamerasystem". Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (2020).
-
3.Pöhner, N., Hennecke, M.: Evaluationsbericht - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der WRO in Deutschland. University of Würzburg (2020).
-
4.Pöhner, N., Hennecke, M., Fleige, M.: Learning 21st century skills through educational robotics competitions - Selected results of an evaluation study of the World Robot Olympiad in Germany in 2019. 11th International Conference on Robotics in Education. Advances in Intelligent Systems and Computing. Springer, Cham (2020).
2019
-
1.Pöhner, N., Hennecke, M.: Educating future scientists, engineers, makers and inventors - The influence of students’ participation in educational robotics competitions on their career choices in Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM). Proceedings of the 19th Koli Calling International Conference on Computing Education Research. ACM, New York, NY, USA (2019).
-
2.Pöhner, N., Schmidt, T., Greubel, A., Hennecke, M., Ehmann, M.: BlocklySQL: A new block-based editor for SQL. Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education. S. 4:1–4:2. ACM, New York, NY, USA (2019).
-
3.Hennecke, M., Pöhner, N.: LEGO BOOST - Spielzeug mit Potenzial für den Informatikunterricht?!. LOG IN. 39, 106–113 (2019).
-
4.Berges, M., Ehmann, M., Gall, R., Greubel, A., Günzel-Weinkamm, N., Haller, V., Hennecke, M., Heuer, U., Kronawitter, J., Lindner, A., Pöhner, N.: Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern. GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS 2019). (2019).
2018
-
1.Pöhner, N., Hennecke, M.: Evaluation of a Robotics Course with the Humanoid Robot NAO in CS Teacher Education. Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education. S. 28:1–. ACM, Potsdam, Germany (2018).
-
2.Pöhner, N., Hennecke, M.: The Teacher’s Role in Educational Robotics Competitions. Proceedings of the 18th Koli Calling International Conference on Computing Education Research. S. 34:1–. ACM, Koli, Finland (2018).
-
3.Pöhner, N., Hennecke, M.: Learning Problem Solving Through Educational Robotics Competitions: First Results of an Exploratory Case Study. Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education. S. 17:1–. ACM, Potsdam, Germany (2018).