SONATE-2
Entwicklung und Betrieb eines Technologieerprobungssatelliten für hochautonome Nutzlasten und künstliche Intelligenz.
Künstlerische Darstellung der Entfaltung von Solarpaneelen und Antennen von SONATE-2. (Bild: H. Kayal / Universität Würzburg im Juli 2022)
Im Rahmen der SONATE-2 Mission sollen neuartige Hard- und Softwaretechnologien der künstlichen Intelligenz (KI) im miniaturisierten Format im Erdorbit verifiziert werden. Durch Verwendung solcher KI-Technologien kann der Satellit die Umgebung selbstständig analysieren und autonome Aufnahmen starten. Eine besondere Rolle spielt dabei das Deep Learning als vielseitiges Bildverarbeitungstool. So soll die Nutzlast neben der Klassifikation von bereits zum Missionsbeginn bekannten Zielen auch über die Möglichkeit eines On-Board-Trainings für die Detektion von Anomalien als zuvor unbekannte Objekte bzw. Phänomene verfügen.
Das Vorhaben befindet sich derzeit in der Phase C/D. Der Start ist für Q1 2024 geplant.
Beginn des Vorhabens: 01.03.2021
Dauer: 4 Jahre
Ansprechpartner:
Oleksii Balagurin (Projektleiter)
Medienartikel
02.07.2021: Vorbereitet auf die Zukunft, Presseartikel Süddeutsche Zeitung
14.04.2021 Presseartikel der JMU zu SONATE-2
Veröffentlichungen
-
Hardware and Software Redundancy Concepts on-board of SONATE-2 (2022). (Vol. IAC 2022 congress proceedings) 11.
-
Testing the NVIDIA Jetson Xavier NX Module for the SONATE-2 Nano Satellite Mission (2022). (Vol. IAC 2022 congress proceedings) 7.