English Intern
Professur für Raumfahrttechnik

Übersicht aktiver Projekte

VaMEx3-MarsSymphony

Demonstration von Kommunikationstechnologien und Sensorsystemen in realistischen Explorationsszenarien im Hinblick auf eine zukünftige Marsmission in der Region Valles Marineris.

Beginn des Vorhabens: 01.08.2024
Dauer: 24 Monate
Förderkennzeichen: 50RK2451A

NEAlight

Untersuchung von Kleinsatellitenmissionsideen zu Near Earth Asteroids (NEA) mit Fokus auf (99942) Apophis

Projektstart: 01.05.2024
Dauer: 12 Monate
Föderkennzeichen: 50OO2413

SONATE-2

Entwicklung und Betrieb eines Technologieerprobungssatelliten für hochautonome Nutzlasten und künstliche Intelligenz.

Projektstart: 01.03.2021
Projektende: 28.02.2025
Förderkennzeichen: 50RU2100
Satellitenstart: 04.03.2024

ADEOS

Anomaly Detection and Observation System (ADEOS) ist ein System für die Detektion und Beobachtung von Unidentified Anomalous Phenomena (UAP). Die Abbildung unten zeigt das Konzept einer einzelnen Beobachtungsstation. Es besteht seinerseits aus verschiedenartigen Sensorsystemen und soll über eine Client-Server Architektur gesteuert werden. Eine der optischen Elemente des Systems ist eine All-Sky Kamera im sichtbaren Wellenlängenbereich. Zwei Testsysteme, die SkyCAM-5 und SkyCAM-6 sind derzeit im Testeinsatz. ADEOS soll, in Abhängigkeit der Verfügbarkeit von Ressourcen, mit der Zeit weiter ausgebaut und an verschiedenen Standorten betrieben werden.

JMU Space Observatory

Das Weltraumobservatorium auf dem Campus Hubland-Süd der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.