
Die Universität Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt kooperieren bei der Erforschung ungewöhnlicher Phänomene im Luftraum. Piloten und Pilotinnen können einschlägige Beobachtungen bei der Universität melden.
MehrDie Universität Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt kooperieren bei der Erforschung ungewöhnlicher Phänomene im Luftraum. Piloten und Pilotinnen können einschlägige Beobachtungen bei der Universität melden.
MehrThe New Science of Unidentified Aerospace-Undersea Phenomena (UAP): 33 Forschende, darunter Prof. Kayal aus Würzburg, publizierten einen Übersichtsartikel zur UAP-Wissenschaft in „Progress in Aerospace Sciences“.
MehrDas NEAlight Vorhaben hat eine Aufstockung um 12 Monate erhalten um das Apophis Interceptor Konzept im Rahmen einer Phase-A Untersuchung auszuarbeiten.
MehrIm Rahmen des Apophis T-4 Workshops konnte das Konzept für die Apophis Interceptor Mission vorgestellt werden, welches im Rahmen des NEAlight Vorhabens erarbeitet wurde.
MehrVor einem Jahr wurde der Würzburger Uni-Satellit SONATE-2 in den Orbit geschossen. Nun hat er alle Missionsziele erreicht. Wie es mit dem Satelliten jetzt weitergeht.
MehrDie Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) lädt alle Raumfahrtbegeisterten und besonders Studieninteressierte herzlich zum „Tag der Raumfahrt 2025“ ein!
Mehr