UAP & SETI
Auswahl aktueller Veröffentlichungen und Medienartikel (größere Liste weiter unten)
08.08.2023: Außerirdische: In weiter Ferne, so nah? TV Sendung bei ARTE mit Beiträgen von Prof. Kayal
27.12.2022: "Gefährliche Gedanken", Podcast über UAP mit Prof. Kayal im RBB-Kultur
![]() |
SkyCAM-5 (Fotos: H. Kayal)
Unidentified Aerial Phenomena (UAP)
Unter UAP werden Phänomene verstanden, die sich oft am Himmel ereignen und für die es zunächst keine Erklärung zu geben scheint. Bei den meisten Beobachtungen handelt es sich dabei um bekannte Phänomene oder Objekte wie Vögel, Flugzeuge, Satelliten, Drohnen, Wolken oder Sinnestäuschungen. Bei einem sehr kleinen Anteil dieser Phänomene bleibt allerdings die Ursache selbst nach intensiver Untersuchung durch Experten und verhältnismäßig guter Datenlage, ungeklärt.
Der Forschungsschwerpunkt an der Professur für Raumfahrttechnik leistet Beiträge zur Erforschung von UAP‘s durch Entwicklung und Betrieb von technischen Systemen zur Detektion, Bewertung und Analyse sowie durch Untersuchungen in besonders herausragenden Fällen.
Projekte
- ADEOS - Anomaly Detection an Observation System. Detektions und Beobachtungssystem auf Basis vom Vorgänger SkyCAM-5, der seit Dezember 2021 im outdoor Testbetrieb ist.
- Intelligentes UAP Meldesystem mit KI-Unterstützung.
Veranstaltungen und Medienartikel
Aktuelle Veranstaltungen und Medienartikel
08.08.2023: Außerirdische: In weiter Ferne, so nah? TV Sendung bei ARTE mit Beiträgen von Prof. Kayal
01.08.2023: "Dem Unerklärbaren auf der Spur", Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Podcast mit Prof. Kayal
05.04.2023: Gibt es intelligentes Leben im All? Podcast Bayern 2 mit Beiträgen von Prof. Kayal
05.04.2023: IFEX UAP Workshop 2023
13.02.2023: Forscher: "Man sollte UFOs besser erforschen" im RBB Inforadio, Interview mit Prof. Kayal
13.02.2023: "Ufo oder Ballon?", Kurzer TV Beitrag mit Prof. Kayal im BR zu aktuellen Meldungen über UFO's
31.01.2023: "Ein Professor auf der Jagd nach Ufos", Süddeutsche Zeitung, Artikel mit Beiträgen von Prof. Kayal
09.01.2023: "Forschung zu Ufos in Bayern: Naturphänomene oder doch Aliens?", BR24 Bericht mit Beiträgen von Prof. Kayal
30.12.2022: Mayrs Magazin - Wissen für alle - UFOs aus München, ORF TVTHEK, mit Beiträgen von Prof. Kayal
27.12.2022: "Gefährliche Gedanken", Podcast über UAP mit Prof. Kayal im RBB-Kultur
15.12.2022: CAIPAN-2 Workshop des GEIPAN in Toulouse vom 13-14 Oktober 2022 mit einem Vortrag von Prof. Kayal
12.11.2022: "Die Ufo-Jagd geht weiter – auch die Nasa macht jetzt mit", der Spiegel, Artikel mit Beiträgen von Prof. Kayal
05.11.2022: "Mein Vater hat selbst ein Ufo gesehen": Wieso ein Würzburger Professor unbekannte Himmelsphänomene erforscht,Main-Post, Interview mit Prof. Kayal
01.11.2022: "Vorbereitung auf den Erstkontakt", Der Kessener, Oktober bis November 2022, S. 20, Artikel mit Beiträgen von Prof. Kayal
20.07.2022: "Uzayda yalnız mıyız?", Podcast im WDR COSMO mit Beiträgen von Prof. Kayal
04.06.2022: "SCU Anomalous Aerospace Phenomena Conference (AAPC) 202", Vortrag und Paneldiskussion mit Prof. Kayal
10.05.2022: Unbekannte Himmelsphänomene - Vom Mythos zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit UFOs, Vortrag Prof. Kayal am Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
06.05.2022: "Achtung, Ufo! Gespräch mit einem professionellen Himmelsbeobachter" Salzburger Nachrichten, mit Beiträgen von Prof. Kayal
12.04.2022: "UFOs - Die Fakten mit Harald Lesch", ZDFzeit- Dokumentation mit Beiträgen von Prof. Kayal
24.03.2022: "News from The German SETI Workshop", Blog zum IFEX Workshop SETI und die Folgen
17.03.2022: "IFEX Workshop - SETI und die Folgen", IFEX, mit Beiträgen von Prof. Kayal
24.02.2022: "Erstkontakt #24", Exomagazin.tv, mit Beitrag von Prof. Kayal zur UAP Forschung an der JMU
20.02.2022: "Aliens: Sind wir nicht allein im Universum?", Podcast-Folge Wissen Weekly, Spotify, mit Beitrag von Prof. Kayal
17.02.2022: "S wie Schwarze Löcher, T wie Treibhauseffekt, U wie UFO", Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin mit Beitrag von Prof. Kayal
08.02.2022: UAP neu im Forschungskanon, JMU Würzburg
15.01.2022: "Den fliegenden Untertassen auf der Spur", Artikel in der Passauer Neuen Presse, Donaukurier und der Mittelbayerischen Zeitung, Interview mit Prof. Kayal zum Thema UAP's
20.12.2021: UAP: SkyCAM sucht den Himmel ab, Pressemitteilung der JMUW zur Inbetriebnahme des neuen UAP Kamerassystems
02.09.2021: UFO's - gibts doch? Im Gespräch mit Hakan Kayal, BR Fernsehen, Interview mit Prof. Kayal
02.09.2021: Deutschlandweit einmalig – Ufo-Forschung an der Uni Würzburg, Podcast BR24, Interview mit Prof. Kayal
16.08.2021: Perspectives on UAP From Across the Atlantic, Dirk Schulze-Makuch, Air & Space
05.07.2021: Professor für Raumfahrttechnik: Ufo-Phänomene sind nicht zu erklären, Augsburger Allgemeine
28.06.2021: Ist der Pentagon-Bericht eine Zäsur? Podcast mit Prof. Kayal, detektor.fm
26.06.2021: „Wir brauchen Daten“: Interview zum neuen „Ufo-Report“ der US-Navy mit Prof. Kayal, Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. (GWUP)
25.06.2021: Sind wir noch Allein? Der Spiegel - Titelthema mit Beiträgen von Prof. Kayal
25.06.2021: Podcast über den UAP Bericht, Beitrag zu UAP's Prof. Kayal, Podcast Stern
15.06.2021: Irrwitzig schnelle Flugkörper , Einblick Artikel Uni Würzburg
Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI)
An der Professur für Raumfahrttechnik werden Beiträge zur Suche nach extraterrestirschen Intelligenzen, in Form von Studien und Entwicklung von neuen Konzepten für die Suche, geleistet. Die Beiträge unterstützen zum Teil die Arbeit des Interdisziplinären Forschungszentrum für Extraterrestrik (IFEX).
Veröffentlichungen, Medienartikel
27. Oktober 2021: Sachbuch "Expedition ins Sternenmeer, Perspektiven, Chancen und Risiken einer interstellaren Raumfahrt", Harald Zaun (Herausgeber), Buchkapitel Prof. Kayal zum Thema "Extrasolar und exobiologisch - Vom Sinn und Unsinn exosolarer Forschungsexpeditionen", Springer Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-662-63729-6
21-15 Oktober 2019, Hyper-SETI - A new Way of searching for extraterrestrial intelligence Hakan Kayal auf dem 70. Internationalen Raumfahrtkongress (IAC), Washington, USA
08.06.2018: Workshop zum Thema "Sind wir alleine im Universum?", Workshop des Interdisziplinären Zentrums für Extraterrestrik (IFEX) der Universität Würzburg
25.9.2017: A Nanosatellite Mission Concept for Optical SETI, IAC, Adelaide, Australia
Studentische Arbeiten aus dem Bereich UAP und SETI
2023: Seminarbeitrag zum Thema "Geschichte und Zukunft der UAP Forschung"
2021: Design and implementation of an expert system for the evaluation of sighthings of Unidentified Aerospace Phenomena (Masterarbeit)
2021: Verwendung von ADS-B Daten zur Verringerung von Fehldetektionen bei der Erdgstützten Suche nach Unidentified Aerial Phenomena am Beispiel des Sky-Cam Beobachtungssystems (Bachelorarbeit)
2020: Untersuchungen zur Anomaliedetektion in Bilddaten mittels Deep Learning für Anwendungen in der Raumfahrttechnik (Masterarbeit)
2019: Konzept einer terrestrischen Beobachtungsstation für Optical SETI (Bachelorarbeit)
2018: Entwurf und Implementierung einer webbasierten Prozessierungssoftware für ADS-B Fluginformationen (Bachelorarbeit)
2017: Untersuchung von Algorithmen für Optical SETI an Bord von Nanosatelliten (Bachelorarbeit)
2016: Development and Tes of a Software for Capturing and Analysing of Short Sky Phenomena (Masterarbeit)
2015: Entwicklung, Implementierung und Test von Algorithmen zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten in den Bilddaten von Meteosat Wettersatelliten (Bachelorarbeit)
2015: Untersuchung eines Nanosatelliten für die Suche nach intelligenten, extraterrestrischen Signalen im optischen Wellenlängenbereich (OSETI) (Bachelorarbeit)
2015: Development, implementtion and test of tools for ADS-B data recording and analysis (Bachelorarbeit)
2014: Entwurf und Implementierung einer Software für SkyCam Platformen zur Erkennung von kurzzeitigen Himmelsphänomenen (Bachelorarbeit)
2014: Entwicklung, Implementierung und Test einer Sensorplattform für ein Himmelsbeobachtungssystem (Bachelorarbeit)
2014: Development of a knowledge based system for a preliminary assessment of unknown sky phenomena (Masterarbeit)
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Hakan Kayal
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl Informatik VIII
Emil-Fischer-Str. 32, Raum 3.202, 3. OG links
Campus Hubland Nord
D-97074 Würzburg
Deutschland
Tel. +49-931-31-86649
Fax +49-931-31-81368
E-Mail: hakan.kayal@uni-wuerzburg.de