piwik-script

Deutsch Intern
    Chair of Computer Science III

    Informationsübertragung

    • Vorlesung:
    • Übung:
      • Betreuer: M. Sc. Stanislav Lange
      • Zeit und Ort: Mo 14-16, SE II; Do 14-16, SE II; Fr 12-14, SE II; Fr 12-14, ÜR II
      • Beginn: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

    Alle Daten zum Kurs finden Sie auf WueCampus.

    Kurze Inhaltsangabe:

    • Theorie der Nachrichtenübertragung: Grundprinzipien, Übertragungssysteme und ihre Eigenschaften
    • Informationstheorie: Begriffe und Grundbeziehungen
    • Codierungstheorie: Grundlagen und Anwendungen in Kommunikationsarchitekturen
    • Aufbau und Grundkomponenten in Telekommunikations- und Rechnernetzen

    Literaturangaben:

    • Einführung, Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Papoulis A., "Probability, Random Variables and Stochastic Processes.", McGraw-Hill (4th edition) 2001;
    • Codierungstheorie, Informationstheorie
      • Heise W., Quattrocci P., "Informations- und Codierungstheorie", Springer 1989;
      • Sweeny P., "Codierung zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur", Hanser/Prentice-Hall 1992;
      • Jones G. A., Jones J. M., "Information and Coding Theory.", Springer 2000;
      • Klimant H., Piotraschke R., Schönfeld D., "Informations- und Kodierungstheorie (2. Auflage);
    • Digitale Signalübertragung und Kommunikationsnetze
      • Oppenheim A. V., Schafer R. W., Buck J. R., "Zeitdiskrete * Signalverarbeitung.", Pearson Studium 2004 (2. Auflage);
      • Proakis J. G., Salehi M., "Grundlagen der Kommunikationstechnik", Pearson Studium (2. Auflage), 2004;
      • Peterson L. L., Davie B.S., "Computernetze", Dpunkt-Lehrbuch (3. Auflage), 2004;

    Verlangte Vorkenntnisse:

    • keine

    Geplante Fortsetzung der Veranstaltung:

    • Rechnernetze und Kommunikationssyteme (8 ECTS)

    Fragen richten Sie bitte an: stanislav.lange@informatik.uni-wuerzburg.de