English Intern
  • none
    Sei Teil einer nachhaltigen Zukunft -Studiere Informatik und Nachhaltigkeit an der JMU!
Institut für Informatik

Studieninhalte PO-Version 2025

Das Studium Informatik und Nachhaltigkeit macht die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebieten der Informatik vertraut und vermittelt multidisziplinäre Kompetenzen für den Themenkomplex Nachhaltigkeit. Im Vordergrund steht die Beherrschung von Denkweise, Arbeitsweise und Methodik der Informatik sowie ein Überblick über die Denkweisen und Fachsprachen der Gebiete Nachhaltigkeit, Biologie und Geographie.

Im Kernstudium sind neben Informatik vor allem Mathematik und Nachhaltigkeit enthalten. Im Vertiefungsstudium können Studierende zwischen zwei Schwerpunkten wählen:

  1. IT für Nachhaltigkeit mit Themen aus den Bereichen Umwelt, Klima, Ökosysteme 
  2. Nachhaltige IT mit Themen zu energieeffizienten, sicheren, zuverlässigen Systemen und Netzen.

Es werden Kenntnisse aus den folgenden Bereichen zur interdisziplinären Problemlösung gelehrt.  

  • Algorithmen und Datenstrukturen 
  • Programmierung; Softwareentwicklung
  • Datenbanken
  • Rechnernetze und Informations­übertragung
  • Modellbildung und Simulation von Umwelt, Ökosystemen, Klima
  • Nachhaltigkeit und Informatik
  • Nachhaltigkeitskonzepte
  • Erd- und Umweltbeobachtung mit Sensorik
  • Speichern, Verarbeiten, Auswerten von Daten in Geographischen Informationssystemen
  • Energieeffiziente Netze und Systeme

  • Analysis
  • Lineare Algebra
  • Statistik und Stochastik
  • Optimierung für Nachhaltigkeit

  • nachhaltige IT-Systeme
  • nachhaltige oder energiebewusste Programmierung
  • Sicherheit und Privatsphäre
  • Zuverlässigkeit und Robustheit
  • Ressourcen-Beschränkung von technischen Systemen
  • Viele weitere Angebote aus der Informatik, Luft- und Raumfahrtinformatik, Künstlichen Intelligenz und Mathematik

  • Vertiefung „Geographie“ mit Schwerpunkt Klima
  • Vertiefung „Geographie“ mit Schwerpunkt Fernerkundung
  • Vertiefung „Biologie“
  • Vertiefung “Nachhaltige IT”
Bereich   ECTS  
Pflichtbereich 115    
    Informatik und Nachhaltigkeit   90  
    Mathematik   25  
Wahlpflichtbereich 35    
    Interdisziplinäre Grundlagen zu Nachhaltigkeit   5-11  
    Nachhaltige Informatik   0-30  
        Unterbereich Informatik     0-25
        Unterbereich Luft- und Raumfahrtinformatik     0-25
        Unterbereich Mathematik     0-25
        Künstliche Intelligenz     0-15
    Informatik für Nachhaltigkeit   0-20  
        Geographie mit Schwerpunkt Klima     0 oder 20
        Geographie mit Schwerpunkt Fernerkundung     0 oder 20
        Biologie     0 oder 19
Schlüsselqualifikationen 20    
    Fachspezifische Schlüsselqualifikationen   15  
    Allgemeine Schlüsselqualifikationen   5  
Abschlussbereich 10    
  gesamt 180  

Dokumente zum Studiengang

  • Studienverlaufsplan: In dem Studienverlaufsplan finden Sie eine beispielhafte Aufteilung der erforderlichen Veranstaltungen auf die Semester der Regelstudienzeit. 
  • Mögliche Studienverlaufspläne für Vertiefungen mit Schwerpunkten: Biologie, Geographie/Fernerkundung, Geographie/Klima, Nachaltige IT.
  • Modulhandbuch: Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörenden Module. Dabei werden unter anderem der Umfang der Module, die verantwortlichen Dozierenden, die zu erwerbenden Kompetenzen sowie Lehrinhalte gelistet.
  • Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) und Studienfachbeschreibung (SFB)In den Fachspezifischen Bestimmungen finden Sie detaillierte Regelungen zum Studiengang und jeweils im Anhang die Studienfachbeschreibung mit der Auflistung aller Module mit der Angabe der jeweils zu erbringenden Leistungen und erzielten Punkte.
  • Qualifikationsziele: Die Qualifikationsziele beschreiben, was durch den Studiengang erreicht werden soll, und geben eine Orientierung, was im Studiengang erwartet wird.
  • Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO 2015): In der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge (ASPO) finden Sie rechtlich bindende Informationen für alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Universität Würzburg. Es gilt die ASPO 2015 für den Studiengang Informatik und Nachhaltigkeit.