Studienaufbau und Dokumente
Der neue Bachelor-Studiengang „Künstliche Intelligenz und Data Science“ vermittelt ab dem 1. Semester Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, ohne die informatische und mathematische Grundausbildung zu vernachlässigen.
Ab dem 3. Semester finden "KI und Data Science" Labs statt, in denen das bisher erlente theoretische Wissen in spannenden Projekten praktischen umgesetzt wird.
Außerdem ist es möglich, ein berufsorientierendes Praktikum in einem Unternehmen als Modul einzubringen.
Hinweis zum KIDS Lab 1 (Traditional AI): Rahmenprogramm mit vier kleineren Übungsprojekten, die individuell bearbeitet werden (aktuell durchgeführt von Ingo Scholtes und Goran Glavaš)
Hinweis zum KIDS Lab 2 (Neural AI): Rahmenprogramm mit vier kleineren Übungsprojekten zu Themen aus dem Machine Learning und Deep Learning, die individuell bearbeitet werden (aktuell durchgeführt von Radu Timofte und Carlo D'Eramo)
Hinweis zum KIDS Lab 3: Es kann sich frei ein kleines Projekt bei einem beliebigen Lehrstuhl gesucht und bearbeitet werden. Der Umfang muss 10 ECTS entsprechen und das Thema muss KI-Bezug haben.
Hinweis zum KI & Data Science Projektworkshop: Ähnlich wie beim KI&DS Lab 3 kann sich hier frei ein kleines Projekt bei einem beliebigen Lehrstuhl gesucht und bearbeitet werden. Dies kann auch in Vorbereitung auf eine Bachelor-Thesis geschehen, muss aber nicht.
Hinweis zur Projektvorstellung: Die Projektvorstellung erfolgt gemeinsam mit Studierenden aus dem Bachelor Informatik und dem Bachelor Informatik- und Nachhaltigkeit in Form einer Poster-Session jeweils am letzten Tag der Vorlesungszeit. Dabei vorgestellt wird die eigene Bachelorarbeit.
Bereiche und ECTS-Verteilung
Bereich | ECTS | ||
---|---|---|---|
Pflichtbereich | 115 | ||
Künstliche Intelligenz und Data Science | 70 | ||
Informatik | 20 | ||
Mathematik | 25 | ||
Wahlpflichtbereich | 35 | ||
Künstliche Intelligenz und Data Science | 15 | ||
Informatik | 10-20 | ||
Anwendungsfach | 0-10 | ||
Mathematik | 0-10 | ||
Physik | 0-10 | ||
Wirtschaftswissenschaften | 0-10 | ||
Linguistik | 0-10 | ||
Biologie | 0-10 | ||
Jura | 0-10 | ||
Geographie | 0-10 | ||
Medizin | 0-10 | ||
Schlüsselqualifikationen | 20 | ||
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen | 15 | ||
Allgemeine Schlüsselqualifikationen | 5 | ||
Abschlussbereich | 10 | ||
gesamt | 180 |
Studienverlaufspläne
Die Studienverlaufspläne beinhalten Empfehlungen zur Ausgestaltung der Semester um das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen.
Dokumente
- Fachspezifische Bestimmungen (FSB): In den Fachspezifischen Bestimmungen finden Sie detaillierte Regelungen zum Studiengang.
- FSB Version 2022 (Amtliche Veröffentlichung vom 29.3.2022)
- FSB Version 2024 (Amtliche Veröffentlichung vom 31.1.2024)
- Studienfachbeschreibung (SFB): Die Studienfachbeschreibung beinhaltet eine Auflistung aller Module mit der Angabe der jeweils zu erbringenden Leistungen und erzielten Punkte.
- Modulhandbuch (MHB): Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörenden Module. Dabei werden unter anderem der Umfang der Module, die verantwortlichen Dozierenden, die zu erwerbenden Kompetenzen sowie Lehrinhalte gelistet.
- Seite der Zentralen Studienberatung zum Studiengang
- Überblicksseite des Prüfungsamtes zu Modulhandbüchern und Fachspezifischen Bestimmungen des Studienfachs.
- Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO 2015): In der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge (ASPO) finden Sie rechtlich bindende Informationen für alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Universität Würzburg. Es gilt die ASPO 2015 für den Studiengang Künstliche Intelligenz und Data Science.
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis.