
Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat ein KI-Modell entwickelt, das dreidimensionale Bilder in der Medizin besser interpretiert als andere Modelle. Damit hat es einen internationalen Wettbewerb gewonnen.
MehrEin Forschungsteam der Universität Würzburg hat ein KI-Modell entwickelt, das dreidimensionale Bilder in der Medizin besser interpretiert als andere Modelle. Damit hat es einen internationalen Wettbewerb gewonnen.
MehrDie Universität Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt kooperieren bei der Erforschung ungewöhnlicher Phänomene im Luftraum. Piloten und Pilotinnen können einschlägige Beobachtungen bei der Universität melden.
MehrDas Paper "Theory Meets Practice: Assessment of Decomposition-Based Approximation in 2D Markov Models for Server Cluster Resilience" von Carina Baur, Frank Loh und Tobias Hoßfeld vom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze erhielt den Best Paper Award beim 15. Internationalen Workshop zu Resilient Networks Design and Modeling.
MehrFür seine Leistungen in der Ausbildung neuer Funkamateure wurde Matthias Jung ausgezeichnet. Der Informatiker erhielt auf der internationalen Amateurfunk-Ausstellung HAM RADIO 2025 den renommierten Rudolf-Horkheimer-Preis.
MehrWie verändern digitale Technologien die Art und Weise, wie Menschen Geschichten wahrnehmen und verarbeiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Würzburg.
Mehr
Mit dem neuen Masterstudiengang „Computational Humanities“ verbindet die Universität Würzburg ab dem Wintersemester 2025 Geisteswissenschaften und Künstliche Intelligenz. Damit eröffnet sie neue Wege der Kulturforschung.
MehrDas Institut für Informatik trauert um unseren geschätzten Kollegen
Professor Hartmut Noltemeier, der am 10. Mai 2025 im Alter von 84 Jahren
verstorben ist.
MehrMarcel Roth und Micha Nowak sind die Ersten, denen es gelungen ist, den Titel und den Autor einer verkohlten Papyrusrolle aus Herculaneum zu entschlüsseln. Die beiden Studenten der Uni Würzburg haben damit 60.000 Dollar gewonnen.
MehrZum dritten Mal forderte die European Space Agency (ESA) Studierende heraus, innovative Wege zu finden, einen Satelliten zu bedienen. Einem Team des Würzburger Elite-Studiengangs Satellite Technology gelang das am besten.
MehrAm 13. April 2029 fliegt der Asteroid Apophis an der Erde vorbei. Forschende der Uni Würzburg entwickeln nun ein Konzept für zwei Kleinsatelliten, die sich im Weltall mit Apophis treffen und Fotoaufnahmen von ihm sammeln sollen.
MehrEine neue Kooperationsstudie zwischen Uniklinikum und Universität Würzburg zeigt, dass die Anwesenheit virtueller Charaktere mit bestimmten Eigenschaften körperliche Angstreaktionen abmindern kann.
MehrAn der Universität Würzburg startet am 22. Mai 2025 die CAIDAS AI Academy mit dem Kompaktkurs „Einführung in Machine Learning und Data Science mit Python“. Das innovative Weiterbildungsangebot richtet sich an Unternehmen.
MehrAm 27 Januar 2025 wurden u.a. im Informatikgebäude neue Abfallstationen aufgestellt
Mehr