
Die 46. Deutsche Konferenz für Künstliche Intelligenz (KI 2023) steht vor der Tür und verspricht, ein aufregendes Ereignis für alle Interessierten an Künstlicher Intelligenz zu werden.
moreDie 46. Deutsche Konferenz für Künstliche Intelligenz (KI 2023) steht vor der Tür und verspricht, ein aufregendes Ereignis für alle Interessierten an Künstlicher Intelligenz zu werden.
moreZertifizierungsangebot der Universität Würzburg zum Thema Datenkompetenz.
moreThe annual WLP workshops provide a forum for exchanging ideas on declarative logic programming, non-monotonic reasoning, and knowledge representation, and facilitate interactions between research in theoretical foundations and in the design and implementation of logic-based systems.
moreAdrian Krenzer und Amar Hekalo haben den ersten Platz bei der diesjährigen Endoscopic Disease Detection Challenge (EDD2020) belegt. Dabei handelt es es sich um die automatische Identifikation von Krankheiten in verschiedenen Organen aus Endoskopieaufnahmen.
moreDer allgemeinverständliche Beitrag gibt anhand der Historie der Künstlichen Intelligenz einen Überblick über wichtige Ansätze und Methoden und diskutiert dann mögliche gesellschaftliche Auswirkungen der derzeitigen und künftig zu erwartenden Künstlichen Intelligenz. Er wird in der Schriften-Reihe "Robotik und Recht" erscheinen.
moreProf. Dr. Dietmar Seipel gehört seit dem 01.01.2020 zum Lehrstuhl für Informatik VI. Gleichzeitig wird der Lehrstuhl umbenannt in "Künstliche Intelligenz und Wissenssysteme" (Artificial Intelligence and Knowledge Systems). Prof. Dr. Andreas Hotho, der seit 2009 die DMIR-Gruppe am Lehrstuhl VI vertrat, bekommt ab dem 27.5.2019 einen eigenen Lehrstuhl Informatik X (Data Science).
moreBasierend auf Messwerten von Sensoren und äußeren
Rahmenbedingungen wie Wetterdaten sollen Heizungsanlagen überwacht und
eventuelle Anomalien erkannt werden, auf deren Grundlage ihre
Einstellungen optimiert werden können.
more